Zweiter E-Auto Bericht und Ausflüge
Nun ist es bald ein Jahr her, seit dem ich das E-Auto Peugeot iOn besitze. Mein letzter (erster) Bericht, auch eine Weile her ist, es wird also Zeit für einen zweiten Bericht. Immerhin habe ich schon den ein oder andereren Kommentar. Den ein oder anderen Sommer Ausflug und weitere Gespräche, Erfahrungen, sowie Ladestationen hinter mir! Also kommt hier, der zweite Bericht.
Mit einem Spezial, zu den Ladestationen auf meiner Reise und die beste Stadt, die schlimmsten Flops und eine Menge Post…
Ich habe die Stadt Nürnberg angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten zum wirklich schlechten Ladenetz für eine Großstadt. Auch sollten die Störungen in diesem Ladenetz und die Störungsdauer, wirklich peinlich sein! Die Antwort der Stadt Nürnberg, Zitat:
… Zu Recht kritisieren Sie die unzureichende Ausstattung des Stadtgebietes von Nürnberg mit leistungsstarken Ladesäulen. Die N-ERGIE AG bietet momentan acht Ladesäulen (Antwort vom 09.09.2015) in Nürnberg an, von denen zur Zeit drei modernisiert werden. Dieses Netz an Lademöglichkeiten für Elektro-Pkw´s soll aber in absehbarer Zeit sukzessive erweitert und modernisiert werden.
Dazu hat die N-ERGIE AG bereits eine Liste von gewünschten Standorten an die Stadtverwaltung weitergegeben, über die in den zuständigen Ausschüssen des Stadtrates entscheiden wird. Ich bitte Sie abzuwarten bis die Entscheidung zum Ende diesen Jahres gefallen ist.
Scheinbar hat der Stadtrat *ironiean* enormes geleistet, denn es sind in Nürnberg Ladesäulen wie Pilze aus dem Boden entstanden. Man muss wirklich sagen Nürnberg zeigt was Zukunft bedeutet und zeigt es allen Städten beachtlich. Welch Geschwindigkeit und Zeitgeist hier geleistet wird, das E-Auto Fahrer in Nürnberg erstklassig laden können. *ironieaus*
Da stimmen mir viele zu, das einzige was Nürnberg noch favorisiert und besser da stehen lässt, ist die kostenlose Nutzung der Ladesäulen. So bald dies wegfällt, ist Nürnberg etwas unter Durchschnitt. Für mich eine Schlappe von der N-Ergie AG und der Stadt Nürnberg! Gerade am Plärrer wo das „Zentrum“ der Stadt und die N-Ergie AG ihr Haupt-Kunden-Gebäude besitzt, nur eine Säule zu erwirken/realisieren! TRAURIG!
Da gibt es noch schnell eine weitere Stadt die ich angeschrieben hatte, diese liegt ebenfalls in Bayern und heisst Treuchtlingen. Die Antwort war am 24.08.2015 und wird von mir mal schnell abgekürzt, Zitat: „Wir, die Stadt und die Stadtwerke Treuchtlingen, beschäftigen uns bereits seit geraumer Zeit eingehend mit diesem zukunftsträchtigen Thema und beobachten die Entwicklung sehr genau. […]“. Ich vergleiche dies mal gerne mit einem Zug, der ist halt dann abgefahren, aber aufspringen und winken kann man jederzeit. Ich drücke euch die Daumen für tolles beobachten! Denn manche Städte können das ausgesprochen gut. Stand: 15.04.2016 ist, dass in Treuchtlingen – aufgrund der Beobachtungsphase – 0 Ladesäulen existieren!
Kommen wir zu den Discountern und Einkaufsmöglichkeiten. Auch hier habe ich welche angeschrieben. ALDI macht es bereits toll vor, aber irgendwie hat es ALDI noch nicht ganz verstanden was so die Hauptstädte von Deutschland sind. Denn im Bereich Nürnberg gibt es von ALDI keine einzige Ladesäule! Die nächste ist in Regensburg oder München. Das lustige ist aber, das Regensburg scheinbar entweder einen irren Bereichsleiter hat oder sehr engagiert ist/war. ALDI sagt dazu (vom 29.072015), Zitat:
Aktuell werden nur unsere Filialen in Ballungszentren mit Schnellladesäulen ausgestattet. Eine Liste aller Filialen sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage […] Ob und wann wir diese Liste mit weiteren Filialen erweitern, können wir im Moment leider noch nicht sagen.
Deshalb um so lustiger das Nürnberg nicht zu den Ballungszentren gehört 😀 Sehr witzig! Die Kette Kaufland wurde von mir auch angeschrieben und schreibt zu ihrem Ladesäulen Netz, ob man hier schon von Netz sprechen kann. Gute Frage. Kaufland schreibt (vom 26.08.2015), Zitat:
[…] Kaufland nimmt seine ökologische Verantwortung sehr ernst und gerade Klimaschutz, Ressourenschonung und Energieeffizienz sind wichtige Bestandteile unserer Unternehmenspolitik. […] Für unsere Kunden haben wir bisher deutschlandweit an vier Filialstandorten Elektrotankstellen in Betrieb. In Dallgwo, Berlin Ringbahnstraße und Berlin Ollenhauerstraße und am Kaufland in Neckersulm. Momentan sind keine weiteren Elektrotankstellen geplant. Aber dennoch wird dieser Sachverhalt immer wieder geprüft und ggf. nachgerüstet. […]
Achja, ich habe eine Packung mit Sonnenblumensamen erhalten. Toll!? Seit neusten kaufe ich nicht mehr bei Kaufland ein. Denn man will nichts anderes mit dem letzten Satz sagen, als wenn alle anderen massiv auf Ladesäulen setzen, dann müssen wir das wohl auch tun. Das ist mir mit der doch so groß angesetzten Verantwortung, eine lächerliche Antwort.
Kommen wir nach Baden-Würtenberg, einem tollen Bundesland. Irgendwie hat es hier das Land und/oder die Stadtwerke verstanden; oder saubere Luft soll dort extrem vorangetrieben werden. Auch hier habe ich geschrieben und zwar die EnBW. „Vielen Dank für Ihre Anerkennung unserer Präsenz der Ladesäulen“. Ja, das musste ich wirklich lobend erwähnen! Mit dem Preis von 1,50 €/Stunden (Schuko Stecker bei 3,6 kW Leistung max.), finde ich zwar ein (wenig) überzogen. Auch wenn die Antwort der EnBW lautet; „Wir wollen damit verhindern, dass die Ladesäulen über längere Zeit blockiert werden.“ Verstehe ich, wen ärgert das nicht, aber bei einem so großen Ladenetz doch minimal weit hergeholt bzw. der Preis schon recht überzogen. Wenn ich dies auf den kWh Preis runterbreche. Denn das ist dann bei einer – bei meinem Auto – Ladezeit von rund 8 Stunden, wären dies also 12,- €, das macht es dann doch wieder uninteressant! Wenn ich voll laden will, muss ich nämlich rund 8 Stunden dort stehen, somit „über längere Zeit die Säule blockieren“, aber das liegt eben an meinem Auto… Aber der EnBW kommt ein kleines zu Gute. Die Elektronauten-Ladekarte, die ist aber nur effektiv für Kunden/Nutzer die häufiger an den Ladestationen der EnBW laden und ganz ehrlich, ich finde sie schwachsinnig. Denn nur wer ein E-Auto besitzt das die volle Lademenge aufnimmt, hat hier die tollsten Vorteile. Die kleinen Autos sind die dummen, das sieht man auch schön in der Übersicht auf der Website des Energieversorgers…
Die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd, hat für 8,- € eine DC Lademöglichkeit die ich auf der Reise nach Stuttgart genutzt hatte. Erst habe ich mir gedacht, 8,- € ist ganz schön eine Stange Geld. Aber es gibt eben keine Zeit Begrenzung. Es ist sogesehen eine Pauschale, das macht es wieder fair. Wird etwas kompliziert ich weiß. 😉 Ich konnte also voll laden, für 8,- € in kürzester Zeit, nicht schlecht. ABER eine (kostengünstigere) weitere Lademöglichkeit, ist die Nutzung anderer Ladepunkte, mit über 15 Ladepunkten alleine in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd. Schön und gut. Aber 0,48 €/kWh ist jetzt nicht ganz schick, bei Nutzung via des Anbieters ladenetz (Platz 5 in der Top-Liste, siehe unten). Die Ladekarten sind vom Anbieter ladenetz ganz okay, die Kombi der Stadtwerke für dort wohnende bestimmt super. Aber für „Touristen“ gibt es bessere Preise und Anbieter. Das ist auch das aktuelle Problem. Es gibt noch nicht wirklichen einen Wettbewerb. Jeder wurstelt eben mal so hin und macht Preise, von super toll bis wucher. Denn bei der allego GmbH habe ich leider meinen persöhnliche Schock-Reise erlebt. Denn ich tankte an einer Schnellladesäule zu 0,36 €/Minute (Preis Empfinden: teuer) und wenn man hier dann mal aus „versehen“ eben 46 Minuten steht (Auch deshalb, weil die letzten 15 %, nicht mehr schnell geladen werden). Kann es sich jeder selbst ausrechnen 🙂 Ja, da bin ich dann eben „unwirtschaftlich“ gewesen oder selbst Schuld… In diesem Fall musste mich erst ein weiterer E-Auto Besitzer aufklären und dann war es für diese Ladung schon zu spät. Denn er hat Recht, wenn man zu lange steht, wird es unwirtschaftlich für einen selbst, volltanken Fehlanzeige. Meine Anfrage an die allego GmbH – vom 12.04.2016 – was soll ich sagen, enttäuschend?. Keine Ahnung! Als Exnutzer kann ich sagen, wie mein empfinden der Antwort war: „als nicht gut aufgehoben gefühlt und kein Interesse an Service“!
Ich meide Ladesäulen in Zukunft von der allego GmbH.
Also mein Fazit ist, in Deutschland ist es im Durchschnitt einfach teuer zu laden. Zu viele Player wollen sich wieder eine goldene Nase verdienen. Auch die unterschiedlichen Anbieter, Tarife und das undurchsichtige Preissystem, ist mal wieder typsich Deutsch! In Niederlande zum Beispiel, ist das laden wirklich fair und günstig (Vergleichsgrundlage, Preisliste von TheNewMotion)! Ich finde eine kWh Abrechnung einfach die fairste, wenn der Preis nicht utopisch ist. Ich kann es nicht verstehen, wenn man die Zeitabrechnung als Ladesäulen Anbieter nutzt, aber hier wird einfach darauf gesetzt, dass eben ein Auto mal 24 Std. dort steht. Agrumentieren tut man dies immer mit, wir wollen das die Ladesäule wieder frei ist/wird. Dann kommt das nur einem zu Gute und zwar dem Ladesäulen Anbieter, ohne das man noch lädt.
Meine Top & Flop Liste mit einigen E-Mobilitäts-Anbietern, wollte ich eigentlich in diesem Artikel präsentieren, kommt aber nun erst in rund 4 Wochen. Da ich hierfür – nicht nur – irre Erfahrungen machen musste, als ich einige Anbieter per E-mail kontaktierte…
Alle Preise und Inhalte sind mit Recherche vom 17.04.2016, abweichend ist dies angegeben!
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten. Anregungen und Kritik sind erwünscht.
» Dieser Artikel ist online/verfügbar bis zum 25.05.2023 «
Dass ich nicht Fan von Plugsurfing bin, habe ich schon in einem Service Test beschrieben. Da empfehle ich lieber Ladenetz 🙂 Die haben den Sinn noch besser verstanden 😉 Das mit der Minutenabrechnung ist so leider nicht ganz korrekt, denn deshalb entstehen derzeit ja die Pauschalen. Was auch nicht das wahre ist. Wir warten mal ab. Danke für deine Meinung.
Die Minutenabrechnung ist leider ein gesetzliche, die von der Regierung baldmöglichst abgeschafft werden sollte. Die Förderung von E-Mobilität könnte für den Verbraucher besser sein. So wie das Chaos der Abrechnungen und Ladekarten. Zum Glück gibt es Pools wie z.B. Plugsurfing, The New Motion. In den Niederlanden braucht man nur einen Vertrag mit einem Ladesäulenbetreiber und kann damit alle andere auch benutzen.